Ausbildung zum Therapiebegleithund

bei Pawtastic Hundetraining in Kooperation mit Therapiehunde OÖ und Hundehalterschule Steyr St. Ulrich

Was ist ein Therapiebegleithund?

Ein Therapiebegleithund begleitet seine:n Halter:in bei tiergestützten Interventionen im Rahmen von pädagogischen, psychologischen und sozialintegrativen Angeboten für Menschen aller Altersgruppen mit kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und Förderschwerpunkten, wie auch bei gesundheitsfördernden, präventiven und rehabilitativen Maßnahmen. 

Anerkennung des Therapiebegleithundes

Um als Therapiebegleithund anerkannt zu werden, ist einerseits eine spezifische Ausbildung in Theorie und Praxis sowie andererseits eine durch die Prüf- und Koordinierungsstelle des Messerli Forschungsinstituts durchgeführte Beurteilung positiv zu absolvieren. Diese Beurteilung muss zur Aufrechterhaltung der Anerkennung jährlich wiederholt werden. 

Warum die Ausbildung bei Pawtastic absolvieren?

  • Tierschutzkonforme Ausbildung und Trainingsmethoden - der Einsatz von Strafen jeglicher Art (körperliches Bedrängen, Leinenruck, etc.) wird NICHT geduldet
  • Kleinschrittiges, belohnungsbasiertes Training
  • Berücksichtigung der Bedürfnisse von Hund und Mensch
  • Fachliche Kompetenz - tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Sachverständige des Messerli Instituts für Therapiebegleithunde, regelmäßige Fortbildungen
  • Hoher Praxisbezug und langjährige Erfahrung - Therapiehundeführerin seit 2013
  • Ausbildung im Kleinstgruppensetting - max. 4 Mensch-Hund-Teams pro Ausbildungsdurchgang
  • Fokus liegt auf der freiwilligen Interaktion der Hunde mit den Menschen

Euer Weg zum Therapiebegleithunde-Team

 1. Eignungstest

  • Mindestalter des Hundes: 12 Monate
  • Ausbildungsstand auf MHTP, BH-VT bzw. HAT Niveau
  • Anmeldung über das Online-Anmeldeformular am Ende dieser Seite
  • Nach Anmeldung zum Eignungstest folgt eine Rechnung für den Eignungstest in Höhe von € 50 - diese bitte vor dem Eignungstest einzahlen und eine Zahlungsbestätigung per Mail übermitteln.
  • Gesundheitszeugnis - Kotprofil ist nicht notwendig TBH_Befunderhebungsbogen_2018.pdf 
  • Versicherungspolizze
  • Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung
  • Alle Dokumente sind bis spätestens eine Woche vor dem Eignungstest per Mail an [email protected] zu übermitteln.
  • Wird der Eignungstest positiv absolviert, kann mit der Ausbildung begonnen werden. 

 2. Theorie

Die theoretischen Inhalte werden in Kooperation mit Therapiehunde OÖ angeboten. 

  • Online via Zoom
  • Rund um den Hund
  • Rund um das Gesetz
  • Pädagogik und Didaktik im tiergestützten Setting
  • Neuropsychologische Grundlagen bei Mensch und Hund
  • Medical Training
  • Geriatrie / Tiergestützt in der Altenpflege
  • Psychologie
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Hygiene / Tiergestützt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 
  • Erste Hilfe Hund
  • Massage beim Hund

 3. Praxis

  • Die Praxis findet in 4400 Steyr, am Hundeplatz der Hundehalterschule Steyr St. Ulrich, statt
  • Modul 1: Basics im Hundetraining
  • Modul 2: Klientenarbeit 
  • Modul 3: Alltagstauglichkeit

 4. Interne Abschlussprüfung

  • Theorieprüfung: prüfungsrelevant sind alle gelehrten Inhalte der Theorievorträge sowie der Praxismodule
  • Praxisprüfung: Vorbereitung und Durchführung eines 15-minütigen Programms mit einem Klienten 
  • Es müssen beide Prüfungsteile positiv absolviert werden

 5. Assistenz / Praxiseinsätze

  • 8 Assistenz- bzw. Praxiseinsätze
  • In mindestens zwei verschiedenen Institutionen und mindestens zwei verschiedenen Einsatzgebieten
  • Achtung: je nachdem wo die Assistenz- bzw. Praxiseinsätze stattfinden, können Zusatzkosten anfallen!

 6. Vorbereitungsmodule für die staatliche Zertifizierung

  • Wiederholen des Prüfungsablaufes (Prüfer- und Kliententeil)


 7. Staatliche Zertifizierung zum Therapiebegleithund 

  • Termine werden durch Pawtastic organisiert
  • Mindestalter des Hundes: 24 Monate
  • Erstantritte und jährliche Nachkontrollen (-/+ 3 Monate)

Kosten 

Eignungstest: € 50,-

Ausbildungskosten: € 1.350,- für Modul 1-3
fällig nach bestandenem Eignungstest und vor Start des Moduls 1

Assistenzeinsätze: nach Absprache mit den Praxisanleiter:innen

Praxistrainings:
€ 40,- je Einheit

Termine Herbstausbildung 2025

Eignungstest

Donnerstag, 04.09.2025
17:00 - 18:00 Uhr 
Hundeplatz Steyr St. Ulrich

Theorie

Pädagogik und Didaktik
Samstag, 20.09.2025 09:00 – 12:00 Uhr


Rund ums Gesetz
Sonntag, 21.09.2025 09:00 - 10:30 Uhr

Rund um den Hund
Dienstag, 30.09.2025 17:00 – 20:00 Uhr

Neuropsychologische Grundlagen
Samstag, 04.10.2025 14:30 – 17:30 Uhr


Geriatrie / Tiergestützt in der Altenpflege
Sonntag, 05.10.2025 09:00 – 11:00 Uhr

Medical Training
Dienstag, 07.10.2025 18:00 – 20:00 Uhr


Psychologie
Sonntag, 12.10.2025 09:00 – 11:00 Uhr


Gewaltfreie Kommunikation
Donnerstag, 16.10.2025 18:00 – 19:30 Uhr


Hygiene /  Tiergestützt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Sonntag, 19.10.2025 09:00 – 11:00 Uhr


Erste Hilfe Hund
Termin folgt

Praxis

Modul 1
Samstag, 27.09.2025 15:30 – 17:00 Uhr Hundeplatz
Sonntag, 28.09.2025 09:00 – 10:30 Uhr Hundeplatz
Samstag, 04.10.2025 10:00 – 11:00 Uhr Stadtgang

Modul 2

Sonntag, 05.10.2025 14:00 – 16:00 Uhr Hundeplatz 

Samstag, 11.10.2025 15:00 – 17:00 Uhr Hundeplatz 

Sonntag, 12.10.2025 14:00 – 16:00 Uhr Hundeplatz
Freitag, 17.10.2025 17:00 - 18:30 Uhr Halle Enns


Modul 3
Samstag, 18.10.2025 14:00 – 16:00 Uhr Hundeplatz 
Samstag, 25.10.2025 10:00 – 11:00 Uhr Stadtgang

Interne Abschlussprüfung

Sonntag, 09.11.2025 09:00 – 11:00 Uhr Hundeplatz

Anmeldung zur Therapiehundeausbildung